Fotos
|
Gegenstand
|
Tipp
|
Preis in Euro (ca.)
|

|
Terrarium oder Aquarium, Grundfläche ca. 100 * 40(50) cm
|
Besorgen Sie sich ein gebrauchtes, ruhig auch undichtes Aquarium, z.B. über eine Kleinanzeige
|
40-50 Euro
|

|
Abdeckung
|
Hier ist etwas Basteln angesagt. Am einfachsten ist es, mit Hilfe von Metallwinkeln und Leisten einen (oder zwei) Rahmen zu fertigen und dann feine Maschendraht mit Hilfe eines Tackers zu fixieren.
|
10 Euro
|

|
Ziegelsteine, Tonröhren, Wand- oder Bodenfliesen
|
Zur Ausgestaltung des Terrariums können viele verschiedene Dinge verwendet werden. Sie sollten jedoch aus Stein, Ton oder unlakiertem Laubholz bestehen. Kunststoffe sind nicht geeignet. Wenn man im Keller nichts findet, empfehlen wir ein Weinregal aus Ton aus dem Baumarkt. Dort bekommt man auch einzelne Fliesen, die mit der Rückseite nach oben als Zwischenetagen verwendet werden können.
|
Weinregal: 5 Euro
Fliesen ab 1 Euro
|

|
Versteck(e)
|
Rennmäuse benötigen einen Platz, an dem sie sich zurück ziehen können. Hierfür eignen sich leere Kokusnussschalen, Blumentöpfe, aus denen eine Ecke heraus gebrochen wurde oder Trullis aus Ton (siehe Foto), wie sie im Zoohandel angeboten werden. Man kann auch ein kleines Häuschen aus Sperrholz basteln.
|
je nach Größe und Material
ca. 1 - 5 Euro
|

|
Futterschale
|
Bewährt hat sich ein Blumentopfuntersetzer (möglichst lasiert), der in einen passenden Blumentopf gestellt wird.
|
ca. 2 -3 Euro
|

|
Trinkflasche
|
Wasserflaschen gibt es im Zoohandel. Es eignen sich nur solche, die oben eine Öse haben, damit sie an einem Draht aufgehängt werden können. Häufig werden Flaschen angeboten, die nur an einem Gitter verwendet werden können. Diese sind für Aquarien und Terrarien ungeeignet.
|
3 - 4 Euro
|

|
Sandbad
|
Hier reicht ein größerer Blumentopfuntersetzer, der mit feinem (Vogel-)Sand gefüllt wird. Bitte achten Sie darauf, dass der Sand nicht parfümiert ist.
|
zusammen 3 - 5 Euro
|

|
Laufrad
|
Beim Fessnapf haben wir dieses Laufrad der Fa. TRIXIE Heimtierbedarf, Tarp gefunden. Das Laufrad hat einen Durchmesser von ca. 22 cm, läuft super leise (Kugellager), steht gut und wird von meinen Rennern total geliebt. Durch seine Konstruktion wird die Verletzungsgefahr für die Mäuse gegenüber den üblichen Laufrädern aus Draht deutlich gesenkt!
|
ca. 20 Euro
|

|
Einstreu
|
Kleintierstreu gibt es in der Zoohandlung oder und oft billiger im Supermarkt. Größere Gebinde sind dabei deutlich preiswerter. Das links abgebildete Standardeinstreu hat sich dabei bestens bewährt. Rennmäuse können jedoch auch auf Sand oder einer trockenen Erdschicht gehalten werden.
|
ca. 2 - 4 Euro
|

|
Heu
|
Heu gibt es in der Zoohandlung oder und oft billiger im Supermarkt. Bitte achten Sie darauf, dass es sich um Kräuterheu oder Bergwiesenheu handelt und nicht zuviel Staub und Erde im Beutel ist. Große Zoohandelsketten bieten auch große und dann preiswertere Gebinde an.
|
ca. 4 Euro
|

|
Papprollen (WC-oder Küchenpapier)
|
Die preiswerteste Art, den Rennmäusen Beschäftigung zu verschaffen, ist die Gabe solcher Papprollen. Sie werden meist mit großer Hingabe zernagt oder als Versteck genutzt. Auf Grund des sehr geringen Gewichts sind die Rollen auch gut als Verstecke während des Transports zu gebrauchen.
|
kostenlos
|

|
Holz
|
Rennmäuse nagen gerne und viel. Holz mögen sie besonders gerne. Geeignet sind Äste von Hasel, Heinbuche, Apfel, Birne usw.. Nicht gegeben werden dürfen Zweige von Pflaume, Kirsche, Pfirsich, da diese Blausäure enthalten.
|
ein Spaziergang oder etwas Arbeit im Garten
|

|
Futter
|
Geeignet ist Hamsterfutter oder Nagerkrokant. Bewährt hat es sich auch, eigene Mischungen herzustellen. Dabei sollte der Anteil ölhaltiger Samen (z.B. Sonnenblumenkerne, Erdnüsse) allerdings gering sein. Durch die Eigenproduktion können Futterbestandteile weggelassen werden, die nicht gefressen werden.
|
etwa 2,50 Euro/kg
|
|
|
|
|
[zurück]
|
Stand 2. Juli 2017
|